Wissen im Fokus

Wiki


XING

XING ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum. Die Plattform dient in erster Linie der digitalen Vernetzung von Fach- und Führungskräften, der Positionierung von Unternehmen als Arbeitgebermarke sowie der aktiven Jobsuche und Personalgewinnung. Als Business-Netzwerk ist XING insbesondere im Bereich Employer Branding, Personalmarketing und Karriereentwicklung ein relevanter Kanal für Unternehmen wie auch für Einzelpersonen.

Für das Online Reputation Management (ORM) und gezieltes Online Marketing (OM) bietet diese Arbeitgeberplattform vielfältige Möglichkeiten, die eigene Unternehmenspräsenz zu stärken, die Sichtbarkeit in der Zielgruppe zu erhöhen und qualifizierte Fachkräfte anzusprechen.

Ursprung und Entwicklung

XING wurde im Jahr 2003 unter dem Namen „openBC“ gegründet und zählt heute zu den führenden Business-Netzwerken im DACH-Raum. Im Jahr 2006 erfolgte die Umbenennung in XING. Die Plattform gehört zur New Work SE (ehemals XING SE) mit Sitz in Hamburg. Im Gegensatz zu globalen Netzwerken wie LinkedIn konzentriert sich XING stärker auf den deutschsprachigen Markt und ist hier in vielen Branchen fest etabliert.

Die Plattform entwickelt sich stetig weiter und bietet inzwischen neben klassischen Profil- und Kontaktfunktionen auch Unternehmensseiten, Jobbörsen, Eventmanagement, Gruppen und Content-Formate.

Funktionsweise

Die Plattform basiert auf dem Prinzip der beruflichen Vernetzung. Nutzer:innen erstellen ein persönliches Profil mit Informationen zu Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Interessen. Sie können sich mit anderen Personen verbinden, Nachrichten austauschen, an Fachgruppen teilnehmen oder sich zu Events anmelden.

Für Unternehmen bietet XING spezielle Unternehmensprofile mit Employer-Branding-Funktion, die als digitale Visitenkarte und Kommunikationskanal dienen. Stellenausschreibungen können gezielt an passende Kandidat:innen ausgespielt werden – sowohl aktiv über Recruiting-Funktionen als auch passiv über das eigene Firmenprofil.

Bedeutung für Unternehmen

Die Arbeitgeberplattform ist für Unternehmen ein strategisch relevanter Kanal zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber sowie zur gezielten Talentgewinnung. Besonders im Kontext von Fachkräftemangel und Wettbewerb um qualifizierte Bewerber:innen wird eine professionelle Präsenz auf XING zunehmend wichtiger.

Ein optimiertes Unternehmensprofil vermittelt potenziellen Bewerber:innen einen ersten Eindruck der Unternehmenskultur, Werte und Arbeitsbedingungen. Über Bewertungen, Inhalte und Mitarbeitende lässt sich das Image gezielt beeinflussen. Gleichzeitig dient die Plattform der Pflege und Erweiterung geschäftlicher Netzwerke.

Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Arbeitgeberplattform die Möglichkeit, sich auch ohne große Marketingbudgets als Arbeitgebermarke sichtbar zu machen. Im Zusammenspiel mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen kann XING zur langfristigen Personalstrategie beitragen.

Plattformübergreifende Relevanz

die Arbeitgeberplattform ist insbesondere im deutschsprachigen Raum relevant, während internationale Kontakte und Recruiting-Maßnahmen zunehmend auch über LinkedIn erfolgen. Dennoch bleibt die Arbeitgeberplattform in vielen Branchen – primär im Mittelstand, im öffentlichen Dienst und in beratungsnahen Berufen – eine etablierte Plattform mit hoher Reichweite.

Viele Nutzer:innen sind ausschließlich auf XING aktiv, wodurch eine Präsenz hier eine wichtige Ergänzung zur übergreifenden digitalen Marken- und Reputationsstrategie darstellt. Für Unternehmen mit Fokus auf den DACH-Markt empfiehlt sich eine parallele Bespielung von XING und LinkedIn, um alle relevanten Zielgruppen zu erreichen.

Rolle im Online Reputation Management (ORM)

Die digitale Reputation eines Unternehmens beginnt nicht erst bei Bewertungsplattformen, sondern bereits bei der Darstellung auf Business-Netzwerken wie XING. Ein professioneller Auftritt mit klaren Informationen, authentischen Inhalten und aktiver Kommunikation wirkt reputationsfördernd und vertrauensbildend.

Mitarbeitende fungieren dabei als Markenbotschafter:innen – ihre individuellen Profile, Interaktionen und Beiträge zahlen auf das Arbeitgeberimage ein. Gleichzeitig können Unternehmen durch gezielte Pflege ihres Firmenprofils und den Umgang mit Bewertungen ein positives Bild nach außen vermitteln.

Strategischer Einsatz im Online Marketing

Neben der reinen Imagepflege bietet die Arbeitgeberplattform auch zahlreiche Möglichkeiten im Online Marketing. Dazu zählen:

  • Content-Marketing über geteilte Artikel, Beiträge und Updates
  • Zielgruppenansprache über bezahlte Werbeanzeigen (XING Ads)
  • Eventmarketing über Plattform-interne Veranstaltungen und Fachgruppen
  • Direktansprache im B2B-Kontext, z. B. durch gezielte Nachrichten im Recruiting oder Vertrieb

In Kombination mit Employer Branding, Performance Recruiting und regionaler Sichtbarkeit kann XING ein wirksamer Baustein im digitalen Marketing-Mix sein – insbesondere für Unternehmen, die sich im deutschen Markt klar positionieren wollen.

Risiken und Herausforderungen

Wie bei allen Plattformen gibt es auch bei XING Herausforderungen im professionellen Umgang:

  • Veraltete Profile: Unternehmen mit inaktiven oder unvollständigen Profilen hinterlassen einen negativen Eindruck.
  • Unklare Arbeitgebermarke: Widersprüchliche oder nicht gepflegte Inhalte können Vertrauen kosten.
  • Unbeantwortete Nachrichten: Gerade im Recruiting wirkt fehlende Reaktion schnell unprofessionell.
  • Negative Bewertungen: Auch auf XING können Unternehmen über die Bewertungsfunktion (kununu-Integration) in den Fokus geraten.

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen

XING unterliegt als deutsches Unternehmen den strengen Vorgaben der DSGVO. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie ihre Kommunikation, Datenspeicherung und Kontaktpflege innerhalb klar definierter rechtlicher Rahmenbedingungen gestalten müssen. Dies betrifft vorwiegend den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen von Recruiting-Maßnahmen oder Marketingaktionen.