Weihnachten im Oktober – Warum Sie Ihre Weihnachtskampagne bereits jetzt planen sollten

Es ist Oktober, es ist Herbstanfang – also noch ewig Zeit, die Weihnachtskampagne zu planen? Falsch gedacht. Die letzten Monate vor Beginn der Weihnachtszeit sind in den meisten Unternehmen die Peak-Time und es müssen viele Dinge auf einmal erledigt werden. Die Marketingkampagne sollte dabei nicht zu kurz kommen. Daher ist es wichtig, schon jetzt mit der Planung zu beginnen, um eine kreative Strategie zu entwickeln und am Ende keinen Zeitdruck zu haben.

Warum das Weihnachtsgeschäft strategische Vorlaufzeit braucht

In der Weihnachtszeit wird bei den meisten Unternehmen der größte Umsatz generiert – oftmals sogar bis zu 40% des Jahresumsatzes. Daher spielt auch das Marketing in dieser Hochphase eine besondere Rolle. Die Planung mit ausreichend Vorlaufzeit verbessert nicht nur die Qualität der Kampagne, sondern spart auch Kosten und lässt genug Spielraum für Optimierungen und Verbesserungsvorschläge.

Früh genug planen und Kosten sparen

Am Ende des Jahres schalten so gut wie alle Unternehmen gleichzeitig Werbung. Die Konkurrenz ist also viel größer und damit steigen auch die Werbekosten enorm an – CPCs sogar um ganze 200 bis 300 Prozent. Vor allem für Unternehmen, die um dieselbe Zielgruppe buhlen, kann es also schnell teuer werden. Wer also Kosten im letzten Quartal einsparen möchte, sollte sich durch eine frühzeitige Planung einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, sich bereits jetzt um Kooperationspartner zu kümmern und der Konkurrenz so einen Schritt voraus zu sein.

Qualität braucht Zeit

Marketingexperten wissen: Qualitativ hochwertige Kampagnen entstehen nicht von einem auf den anderen Tag. Sie brauchen Zeit, müssen strategisch entwickelt und mehrmals optimiert werden. Dann sollten sie getestet werden, um zu prüfen, ob sie für die entsprechende Zielgruppe geeignet sind. Unternehmen, die bei ihrer Marketingstrategie genügend Vorlaufzeit einplanen, performen Studien zufolge 25 % besser als solche, die in Eile entstehen.

Strategie für Weihnachtskampagne planen 

Wer schon jetzt mit der Planung seines Weihnachtsmarketings beginnt, hat auch Zeit, eine ausgefeilte Strategie für seine Werbemaßnahmen zu entwickeln. Die Hauptkomponenten, die hierbei beachtet werden müssen, sind natürlich die Budgetplanung, aber auch die Zielgruppe sollte genau definiert und die Wettbewerber effektiv analysiert werden.

1. Wer ist meine Zielgruppe?

Vor allem zur Weihnachtszeit sollte die Zielgruppe des jeweiligen Unternehmens für die Weihnachtskampagne noch einmal gründlich analysiert werden, denn das Einkaufsverhalten vieler Kunden variiert oder ändert sich vor Weihnachten im Vergleich zum restlichen Jahr. Dabei folgen viele Verbraucher gängigen Mustern, die von Unternehmen als strategischer Vorteil genutzt werden können. Beispielsweise beginnen manche Kunden bereits im Oktober mit ihrem Weihnachtsshopping, mit dem Hauptziel, möglichst viel Geld zu sparen und Schnäppchen zu ergattern. Dagegen sind Last-Minute-Käufer oftmals bereit, mehr zu bezahlen und achten dabei eher auf Bequemlichkeit.

Diese verschiedenen Kaufverhalten sollten bei der Marketingstrategie beachtet und integriert werden. Dabei ist es wichtig, die eigene Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Natürlich spielen hier auch immer das Unternehmen, die Marke, das Preissegment sowie die reguläre Zielgruppe eine Rolle. Beispiele für auf die Zielgruppe angepasste Aktionen könnten Frühbucher-Rabatte, Last-Minute-Express-Lieferungen, Geschenkverpackungsservices oder andere Rabattaktionen sein.

2. Wie verteile ich mein Budget?

Wer sich bereits früh um seine Weihnachtskampagne kümmert, kann auch seine Budgetplanung effektiv auf die Marketingkampagne anpassen. Erfahrene Spezialisten wissen, dass sich Unternehmen hier vor allem auf die verschiedenen Phasen der Customer Journey konzentrieren sollten. Oftmals werden Ressourcen so verteilt, dass ein Viertel des Budgets für den Aufbau von Awareness im Oktober verwendet wird, knapp über 50 % für die Peak-Time im November und Dezember und ca. ein Fünftel für das Retargeting im neuen Jahr. Somit werden alle Phasen berücksichtigt und auch der organische Traffic kann bereits im Herbst ausgebaut werden, sodass Unternehmen von der Hauptsaison am meisten profitieren.

3. Wettbewerbsanalyse erstellen

Jetzt ist es Zeit, eine fundierte Wettbewerbsanalyse zu erstellen und sich ein Bild der Gesamtlage zu verschaffen, denn aktuell besteht noch kein Zeitdruck und es können alle wichtigen Vorbereitungen getroffen werden. Welche Marktlücken gibt es, welche neuen Kanäle könnten genutzt werden, die von der Konkurrenz noch unentdeckt geblieben sind? Jetzt ist die Chance, sich einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten, der sich im Winter auszahlen wird.

Komponenten einer erfolgreichen Weihnachtskampagne

Die Vorbereitungen für die Weihnachtskampagne sind getroffen – die Strategie ist geplant, das Budget verteilt und die Wettbewerber identifiziert. Nun geht es ans Eingemachte. Wodurch zeichnet sich eine erfolgreiche Kampagne für die Weihnachtszeit konkret aus? Welche Komponenten müssen beachtet und welche Kanäle bespielt werden? Wir haben einige wichtige Anhaltspunkte gesammelt.

SEO-Optimierung: Landing Pages

Ohne Zweifel stellt die Optimierung der Unternehmenswebsite und ihrer Landing Pages für die Weihnachtskampagne die wichtigste Komponente einer jeden Marketingstrategie dar. Hierfür sollten speziell Landing Pages für die Weihnachtszeit erstellt und für SEO optimiert werden, sodass Kunden über ihre Suchanfragen direkt auf die jeweiligen Weihnachtsangebote stoßen. Es reicht jedoch nicht, die jeweiligen Produkte zu bewerben. Um sich gegen die hohe Konkurrenz durchzusetzen und in den Suchmaschinen sichtbar zu bleiben, müssen vielfältige Inhalte erstellt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Inhalte die unterschiedlichen Käufertypen ansprechen und auf ihre Kaufintention eingehen. A-/B-Tests sind hier unumgänglich, um den größtmöglichen Traffic zu erreichen.

Auch die Performance der Website muss optimiert werden und für die Weihnachtskampagne vorbereitet werden. Funktionieren die Werbemaßnahmen, so erhöht sich das Volumen des Traffics maßgeblich. Vor allem dann müssen Geschwindigkeit und technische Funktionalität weiterhin gegeben sein. Genau jetzt ist die Zeit für Stresstests, sodass zum Ende des Jahres hin alles glatt läuft.

Übrigens ist auch die mobile Optimierung wichtig, denn nachweislich wird heute ein Großteil des Weihnachtsshoppings mit dem Mobiltelefon getätigt. Auch darauf müssen Unternehmen also vorbereitet sein und die Mobile Version ihrer Website oder sogar ihre App für die Weihnachtskampagne optimieren. 

Content für möglichst viele Channel erstellen

Wer eine möglichst große Zielgruppe mit seiner Weihnachtskampagne erreichen möchte, der sollte logischerweise das Maximum an bestehenden Channels bespielen. Natürlich ist dies immer abhängig vom jeweiligen Unternehmen und der dazugehörigen Zielgruppe. Meist gilt jedoch: Je größer die Präsenz auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen, desto besser.

Je nach Plattform müssen also spezifische, auf die jeweilige Zielgruppe angepasste Inhalte erstellt werden, welche die jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen detailliert präsentieren oder Brand Awareness erzeugen. Viele Unternehmen nutzen Storytelling, um eine emotionale Bindung zu potenziellen Kunden zu schaffen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wer bereits jetzt mit der Planung seines Contents beginnt, kann nicht nur einzigartige Kampagnen mit Wiedererkennungswert erstellen, sondern hat auch genug Zeit, diese zu perfektionieren, sodass in der Weihnachtszeit optimal performt werden kann und die Verkäufe in die Höhe schießen.

Wichtig zu beachten: Auch wenn der Content auf den jeweiligen Channel und dessen Nutzergruppe angepasst werden sollte, muss die Bildsprache über alle Kanäle hinweg konsistent und authentisch bleiben. Das Design muss also in allen Bild- und Videoinhalten kohärent sein. Nur so ist die gewünschte Markenwahrnehmung gewährleistet.

Strategische Vorausplanung als Wettbewerbsvorteil für die Weihnachtskampagne

Wir wissen nun also, dass eine frühzeitige Planung der Weihnachtskampagne wichtig ist. Denn ganz konkret ergeben sich daraus wichtige Vorteile – Kosteneinsparungen, höherer Absatz, bessere Qualität des Contents –, die eine optimale Marktposition gegenüber der Konkurrenz ermöglichen. Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt, um eine Strategie zu entwickeln und zu optimieren, sodass im Dezember keine Hektik aufkommt. So kann ein Wettbewerbsvorsprung aufgebaut werden, der sich später auszahlt.