Wissen im Fokus

Wiki


Google Bewertungen

Google Bewertungen sind nutzergenerierte Rezensionen, die direkt im Google Unternehmensprofil erscheinen. Sie sind sichtbar bei der Google-Suche und in Google Maps und beeinflussen damit maßgeblich den ersten Eindruck, den Nutzer:innen von einem Unternehmen erhalten. Als Bestandteil des sogenannten Local SEO (Search Engine Optimization) wirken sich diese Bewertungen auch auf das Ranking in der lokalen Suche aus.

Ihre Relevanz ist enorm: Für viele Nutzerinnen und Nutzer ist Google der erste Kontaktpunkt mit einem Unternehmen. Die Anzahl, der Durchschnittswert und der Inhalt der Bewertungen entscheiden mit, ob ein Geschäft besucht, ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen wird. Entsprechend wichtig ist der gezielte und professionelle Umgang mit diesem öffentlichen Feedback.

Funktionsweise und Einflussfaktoren

Jede Person mit einem Google-Konto kann eine Bewertung abgeben, die aus einer Sternebewertung (1 bis 5 Sterne) und einem optionalen Text besteht. Diese Bewertungen sind dauerhaft sichtbar, sofern sie nicht gegen die Google-Richtlinien verstoßen oder vom Verfasser gelöscht werden.

Der Einfluss von Google Bewertungen erstreckt sich auf drei Ebenen:

  • Kundenentscheidung: Positive Bewertungen fördern Vertrauen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktaufnahme.
  • Sichtbarkeit: Unternehmen mit vielen guten Bewertungen erscheinen prominenter in den Suchergebnissen.
  • Reputation: Die Gesamtdarstellung der Rückmeldungen beeinflusst die Markenwahrnehmung.

Google selbst integriert die Bewertungsdaten in seine Algorithmen, etwa für das „Local Pack“, das drei besonders relevante Unternehmen für eine lokale Suche hervorhebt. Ein professionelles Bewertungsprofil kann somit zu einem Wettbewerbsvorteil werden.

Strategien zum Umgang mit Google Bewertungen

Der Umgang mit Google Bewertungen sollte nicht dem Zufall überlassen bleiben. Es empfiehlt sich, eine durchdachte Strategie zu entwickeln, die sowohl das Einholen neuer Bewertungen als auch den Umgang mit bestehenden Rezensionen umfasst. Diese Strategie sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Monitoring: Tägliches oder wöchentliches Überwachen neuer Bewertungen, idealerweise mithilfe automatisierter Tools.
  2. Reaktionsleitfaden: Vorgaben, wie auf unterschiedliche Arten von Bewertungen reagiert wird, z. B. auf Lob, Kritik oder Missverständnisse.
  3. Verantwortlichkeiten: Klare Zuständigkeiten für das Community-Management, idealerweise mit einer dedizierten Ansprechperson.
  4. Verlinkung im Marketing: Integration von Bewertungsaufrufen in Newsletter, Signaturen oder Rechnungen.
  5. Datenschutzkonformität: Sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten in öffentlichen Antworten.

Unternehmen sollten auch auf wiederholende Themen in Bewertungen achten. Diese Hinweise liefern wertvolle Erkenntnisse über die Wahrnehmung des Unternehmens und mögliche Verbesserungsbereiche.

Professioneller Umgang mit negativen Bewertungen

Negative Bewertungen sind nicht vermeidbar, aber professionell handhabbar. Eine gut formulierte, lösungsorientierte Antwort kann sogar positiv auf andere Leser:innen wirken. Sie zeigt, dass das Unternehmen Kritik ernst nimmt und bemüht ist, Konflikte zu lösen.

Ein strukturierter Umgang mit negativen Bewertungen beinhaltet:

  • Sachlichkeit und Empathie: Keine Rechtfertigungen, sondern Verständnis zeigen.
  • Zeitnähe: Antwort innerhalb weniger Tage, idealerweise 24–48 Stunden.
  • Lösungsangebote: Kontaktaufnahme außerhalb der Plattform anbieten, z. B. per E-Mail oder Telefon.
  • Transparenz: Wenn Fehler vorliegen, diese eingestehen und Maßnahmen darlegen.

Wichtig ist, auf beleidigende oder falsche Bewertungen nicht emotional zu reagieren. Stattdessen kann ein Antrag auf Löschung bei Google gestellt werden, wenn Inhalte gegen die Richtlinien verstoßen (z. B. Spam, Hassrede, Falschangaben).

Erfolgsfaktoren zur Generierung positiver Bewertungen

Ein ausgewogenes Bewertungsprofil lebt von zahlreichen authentischen Rezensionen. Deshalb ist es ratsam, zufriedene Kund:innen gezielt zur Bewertung einzuladen. Dies kann auf unaufdringliche Weise in bestehende Prozesse eingebunden werden.

Bewährte Methoden zur Einholung von Google Bewertungen:

  • Persönliche Bitte nach erfolgreich erbrachter Leistung
  • Automatisierte E-Mail mit Bewertungslink
  • QR-Code in Geschäftsräumen oder auf Printprodukten
  • Integration in Bestellbestätigungen oder After-Sales-Kommunikation

Dabei ist darauf zu achten, keine Gegenleistungen (z. B. Rabatte) im Austausch für Bewertungen zu versprechen. Dies verstößt gegen die Google-Richtlinien und kann zur Entfernung der Rezensionen führen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Auch Google Bewertungen unterliegen juristischen Grenzen. Falschbehauptungen, Beleidigungen oder Wettbewerbsverstöße können rechtlich verfolgt werden. Betroffene Unternehmen haben das Recht, unzulässige Bewertungen prüfen und löschen zu lassen.

Die Beantragung der Entfernung erfolgt direkt über das Unternehmensprofil. Dazu klickt man auf die Bewertung, meldet diese als unangemessen und wählt den Grund aus. Google prüft den Fall und trifft innerhalb einiger Tage eine Entscheidung.

In schwerwiegenden Fällen kann rechtlicher Beistand hinzugezogen werden. Abmahnungen oder gerichtliche Schritte sind insbesondere bei geschäftsschädigenden Falschaussagen möglich.

Rolle externer Unterstützung

Agenturen wie BrandSimpli helfen Unternehmen beim Aufbau, Monitoring und der Pflege ihrer Google Bewertungsprofile. Sie bieten:

  • Strategieentwicklung für Bewertungsmanagement
  • Monitoring-Tools zur automatisierten Erfassung neuer Bewertungen
  • Formulierung und Abstimmung individueller Antwortbausteine
  • rechtliche Ersteinschätzung bei problematischen Bewertungen
  • Coaching für interne Teams im Umgang mit Rezensionen

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird sichergestellt, dass Google Bewertungen nicht isoliert, sondern eingebettet in eine umfassende Kommunikations- und Reputationsstrategie behandelt werden.

Weiterentwicklung als strategisches Element

Langfristig sollte das Management von Google Bewertungen in die Unternehmenskultur integriert werden. Die Bewertungen liefern kontinuierlich Hinweise auf Kundenerwartungen, Servicequalität und Optimierungspotenziale. Wer diese Informationen systematisch auswertet und in die Weiterentwicklung einfließen lässt, schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Wettbewerbsvorteile.

Ein gut gepflegtes Google Profil mit zahlreichen authentischen Bewertungen ist somit nicht nur Ausdruck von Kundenorientierung, sondern auch ein wertvolles Instrument zur Markenstärkung im digitalen Raum.